Fortentwicklung der Konzeption beim Homosexuellen-Denkmal
Inhalt
Koalition lehnt den Pfändungsschutz für die Altersvorsorge selbstständiger Lebenspartner ab
LSVD erhält offiziellen UN Beraterstatus
Erstmalig schwul-lesbische NGOs auf Weltebene anerkannt
Seine ständig wiederholte Behauptung, dass die rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften Ehe und Familie zerstöre, hat nichts mit der realen Wirklichkeit zu tun.
Kleinkariert und borniert
CDU/CSU will Lebenspartner vom Pfändungsschutz ausnehmen
Für eine neue Offensive in der AIDS Politik
Schwul = vogelfrei?
Kolpingwerk kündigt Mitarbeiter, weil er homosexuell ist
Verschwiegen. Verdrängt. Vergewaltigt
Gewalt gegen Lesben hat viele Formen
Kein Schutz vor Diskriminierung für homosexuelle Beschäftigte des Europäischen Parlamentes
Präsidium verabschiedet Leitlinien für Diskriminierungsschutz ohne Berücksichtigung der sexuellen Ausrichtung
LSVD Podiumsdiskussion in der Antoniterkirche in Köln, 29.11.2006
Der Entwurf der hamburgischen CDU-Bürgerschaftsfraktion für ein Landesanpassungsgesetz macht mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz Ernst!
CDU Hamburg zeigt Flagge
Regierende CDU in Hamburg verabschiedet Anpassungsgesetz zum Lebenspartnerschaftsrecht
Homosexualität in Migrationsfamilien: Beratung für russisch-sprachige Migrantinnen und Migranten
Koalition gegen den Abbau der Diskriminierung von Lesben und Schwulen
LSVD: Jahrelange Verschleppung durch das BMI muss ein Ende haben
Mitteleinsparungen wären unverantwortlich und kurzsichtig
Im neuen Beamtenstatusgesetz sollen Lebenspartner nicht mehr ausgegrenzt werden.
LSVD-Newsletter: Neuanfang des LSVD-Sachsen
Vorstandsmitglieder aus allen Regionen des Freistaats
Anerkennung ohne Gleichstellung
Die CSU bemerkt homosexuelle Familien, will ihnen aber keine Rechte geben
LSVD: Erfolg unserer Arbeit und der aufmerksamen Fraktionen
Bundesinnenminister Schäuble will den Lebenspartnern von Bundesbeamten die Beihilfeberechtigung entziehen. In Zukunft sollen nur noch Ehegatten Beihilfe erhalten.
für verpartnerte Beamte und Richter des Bundes und für Soldaten einsetzen
Solidarität mit Seyran Ates
Engagement für Selbstbestimmung darf nicht mit Gefahr für Leib und Leben einhergehen
LSVD-Positionen zur Denkmalsdiskussion
Die Erinnerung an das Unrecht wach halten, die verfolgten und ermordeten Opfer ehren und ein sichtbares Zeichen gegen Intoleranz, Feindseligkeit und Ausgrenzung gegenüber Schwulen und Lesben setzen
Welche Zeichen setzt es für Lesben und Schwule?
Schikanöse Untersuchungshaft in Warschau
Wowereit soll bei Warschau-Besuch schikanöse Untersuchungshaft eines Berliners ansprechen
5 Jahre Lebenspartnerschaftsgesetz
Eine lesbisch-schwule Erfolgsgeschichte
Flagge zeigen für Bürgerrechte ist nötig
Riga: Verbot der CSD-Parade ermuntert nur zur Gewalt. Eier und Mist auf Gottesdienst-Besucher geworfen
Schwulen - Angst in Uniform
Verteidigungsministerium schützt Soldaten vor Begegnung mit Homosexuellen
5 Jahre Erfahrung mit dem Lebenspartnerschaftsgesetz
Menschenrechte verteidigen
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Ein weiterer Schritt zur Gleichstellung von Lesben und Schwulen
Endlich!
Deutschland bekommt ein Antidiskriminierungsgesetz
Wir freuen uns über die neuerliche Resolution des Europaparlaments gegen rassistische Gewalt und Gewalt gegen Homosexuelle. Aber leider: Bis auf drei Abgeordnete stimmten alle Unionsabgeordneten gemeinsam mit der rechtsextremistischen "Liga Polnischer Familien", der ultrakonservativen PiS der Brüder Kaczynski und Frau Mussolini gegen die Resolution.
Bundesregierung zu klarer Parteinahme aufgefordert
Unverpartnerte Lebensgemeinschaften von Lesben und Schwulen werden eheähnlichen Lebensgemeinschaften bei der Prüfung der Hilfebedürftigkeit gleichgestellt
Protestaktionen am 2. Juni in Berlin, Hamburg, Bonn und München
LSVD ruft auf zur Demo vor der Russischen Botschaft und Generalkonsulaten am Freitag, 2. Juni 2006, und zur Fahrt zum Warschauer CSD
Gerechtigkeit auch für Lesben und Schwule
Gegen eine Anti-Schwulen-Front von Vatikan und Iran
Iran und Vatikan gemeinsam gegen den LSVD
UN Komitee weist Antrag auf Beraterstatus zurück
IDAHO: International Day Against Homophobia
Bundesregierung soll Petition an UNO unterzeichen
Grundwerte der Verfassung
Die Anerkennung von Homosexuellen gehört dazu
Hoffnung auf Schutz vor Diskriminierung für Homosexuelle
Wettbewerbsentwürfe werden ausgestellt
Gedenkort für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen: Ausstellungseröffnung am 2. Mai 2006
Ein Bündnis für Erziehung und Toleranz
Vielfalt der Familien- und Lebensmodelle anerkennen
Römisch-katholische Kirche noch Kirche im Geist Jesu Christi?
SGB II Optimierung
Gleiche Pflichten mit gleichen Rechten koppeln