Für die LSBTI-Aktivist*innen von morgen organisieren wir das internationale Jugendaustauschprogramm „For our Rainbow Future“ in Berlin, Paris und Tirana
Inhalt
Hinweise:
|
James Blunt wäre gern ein 'Ehrenschwuler'
Der britische Schmusesänger James Blunt hat kein Problem damit, wenn man ihn als schwul bezeichnet. Das hat er jetzt in einem Interview mit der BBC verraten.
Licht ins Dunkel
Warum eine Führung durch die Herrensauna der "Deutschen Eiche" gerade bei Frauen beliebt ist und mittlerweile unter der Rubrik "Erwachsenenbildung" gebucht wird
Tiefpunkte des Jahres 2015
Dieses Jahr brachte so einige Rückschläge für die LGBT-Bewegung mit sich. queer.de stellt zehn der Tiefpunkte aus den vergangenen zwölf Monaten vor.
E-Mail senden: Schicken Sie mit zwei Klicks aus Ihrem E-Mail-Programm einen Appel an die Verantwortlichen
Jung, syrisch, lesbisch
In Unterkünften erleben Flüchtlinge Diskriminierung und Gewalt. Selbst der Interessenverband rät, Homosexualität zu verschweigen.
Unter Befürwortern der Ehe für alle gilt 2015 als verlorenes Jahr. Dabei haben Konservative noch nie so oft auf die Rechte Homosexueller verwiesen. Das wird Folgen für die Gleichstellung haben.
"Herr Lehrer, sind Sie schwul?"
Von seiner Homosexualität erzählte Lehrer Fabian Müller seinen Schülern zunächst nichts - aus Angst, sich die Zukunft zu verbauen. Dann tat er es doch und wurde überrascht.
Gericht bestraft Türkei-Verband
Der türkische Fußball-Verband (TFF) ist von einem Gericht in Istanbul wegen der Diskriminierung eines schwulen Schiedsrichters zu einer Geldstrafe von umgerechnet rund 7200 Euro verurteilt worden.
Der Kummer mit dem Coming-out
Studie zu jungen Homo- und Transsexuellen
Höhepunkte des Jahres 2015
Im abgelaufenen Jahr war nicht alles schlecht: queer.de stellt zehn der Highlights aus den vergangenen zwölf Monaten aus LGBT-Sicht vor.
Volker Beck erstattet Anzeige gegen Pegida
Der Grünen-Politiker Volker Beck hat Strafanzeige gegen 18 Sympathisanten von Pegida gestellt, weil auf der Facebook-Seite der rechten Bewegung zahlreiche Morddrohungen und Gewaltfantasien gegen ihn eingegangen sind - ohne Widerspruch der Verantwortlichen.
Eine neue Homosexuellen-Gruppe streitet in der CSU für gleichgeschlechtliche Partnerschaften. Der Aktivist Patrick Slapal ist schon mit 14 Jahren in die Junge Union eingetreten und betreibt nun geschicktes Lobbying.
Thüringens Landtagspräsident Christian Carius hat Verbände und Organisationen aus dem Bereich „LSBTTIQ“ mit Sitz im Freistaat dazu aufgerufen, bis zum 7. März 2016 ihr verbindliches Interesse an einem Sitz im ZDF-Fernsehrat zu bekunden.
Schutz - auch in Berlin schwer zu finden
Denise ist aus Serbien nach Deutschland geflohen. Als Transsexuelle ist sie in ihrer Heimat stark gefährdet. Doch weil Serbien als "sicheres Herkunftsland" gilt, muss sie darum kämpfen, in Berlin bleiben zu dürfen.
Frauen, Kinder und Homosexuelle unter den Asylsuchenden sind bevorzugte Opfer von Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften – auch in Thüringen. Ein Erfurter Verein hat Fälle von Übergriffen gesammelt.
Transfrau Hetjens: «Ich bin Stefanie»
Stefanie Hetjens wurde im Körper eines Mannes geboren und wusste schon als Vierjährige, dass sie eine Frau ist. Erst nach einem jahrzehntelangen Versteckspiel fand Stefanie Hetjens den Mut, sie selbst zu sein.
Er sorgte maßgeblich dafür, dass Homosexualität nicht mehr als seelische Störung eingestuft wird: Der einflussreiche Psychiater Robert Spitzer ist tot. Der US-Forscher starb am ersten Weihnachtstag im Alter von 83 Jahren.
"Tödlich, das gleiche Geschlecht zu lieben"
In vielen afrikanischen Ländern werden Homosexuelle verfolgt und diskriminiert - auch in Ghana, das eigentlich als demokratisches Vorzeigeland gilt. Hier hat sich die Situation in den vergangenen Jahren verschlimmert. Schuld daran sind auch die Religionen.
Mit Online-Unterschriften will der Verein gegen ein Anti-"Gender"-Symposium Front machen.
"Tatort"-Ermittler wieder gemobbt
Patrick Abozen spielt den fleißigen, schwulen Assistenten im Kölner Kommissariat. Erst mobbten ihn die Zuschauer, jetzt Kommissar Freddy Schenk. Hier erklärt der Schauspieler wie er mit der Kritik umgeht, was er sexy findet und ob die Ermittler sich endlich zusammenraufen.
Gregor Maria Hanke kritisiert, dass der Einsatz für die "christliche Ehe" als Fundamentalismus "diffamiert" werde.
Wegen Beleidigung musste sich ein 74 Jahre alter Häftling der Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt kurz vor Weihnachten vor dem Amtsgericht Treysa verantworten. Nach einem Bericht der "Hessischen Allgemeinen" warf ihm die Staatsanwaltschaft Marburg vor, im vergangenen Februar einen damaligen Mitgefangenen wiederholt rassistisch und homophob beschimpft zu haben.
Athen: Parlament billigte Homo-Partnerschaft
Gegen den Widerstand konservativer Abgeordneter und der orthodoxen Kirche hat das griechische Parlament in der Nacht auf Mittwoch eingetragene Lebenspartnerschaften für Homosexuelle gebilligt. Ministerpräsident Alexis Tsipras sprach von einem "wichtigen Tag für die Menschenrechte".
Nasser ist Mann 2015
Jeder dritte MÄNNER-Leser stimmt für den 19-jährigen Aktivisten. Nasser El-Ahmad, einer der bekanntesten LGBTI-Aktivisten, ist von den MÄNNER-Lesern online zum Mann 2015 gewählt worden – im Vorjahr war diese Ehre dem früheren Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, zuteil geworden.
HOMOHEILUNG
Die beiden NDR-Dokumentationen „Die Schwulenheiler“ bewegten 2014 und 2015 Millionen Zuschauer. Was unter dem Deckmantel der Medizin in Deutschland vor sich geht, glaubte man kaum. Wir wollten nach einigem Abstand wissen, wie es einem der Protagonisten, Basti aus Bremen, inzwischen geht.
Die gleichgeschlechtliche Ehe ist in vielen Ländern Realität. Von einem Zusammenbruch der Institution Ehe hört man aus diesen Staaten nichts. Natürlich nicht.
„Bin kein Dogmatiker”
Essens schwuler Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU) im Interview
Bischöfliche Hetze im Vorfeld der Abstimmung
Sanfter Kämpfer" für Homo-Rechte
LSVD-Vorstand Martin Pfarr gestorben
Zwischen Aufbruch und Repression
Nach dem Arabischen Frühling: Risiken und Chancen für LSBTI in Nordafrika und dem Nahen Osten – vor diesem Hintergrund luden die Hirschfeld-Eddy-Stiftung, das Auswärtige Amt und das Goethe-Institut 14 Menschenrechtsverteidi-ger_innen aus der MENA-Region nach Deutschland ein.
Manuela Kay über Lesben in der Medienbranche, die Expat Szene in Berlin und die Flüchtlingssituation
Ich übe, damit meine Stimme weiblich klingt
Die Transjugendliche Antonia über Zukunftsängste und ihr Outing
Sexuelle Diskriminierung
Schiedsrichterin Ehrmann-Wolf fühlt sich von der Internationalen Handball-Föderation diskriminiert. Wurde sie aufgrund ihrer Homosexualität nicht als Delegierte für die Handball-WM nominiert?
Liebe kann doch keine Sünde sein
Anja Hieronymus und Elke Hieronymus-Jackisch haben sich trotz Protestes aus Hohenhausen segnen lassen
USA lockern Blutspendeverbot für Schwule
Nach 32 Jahren dürfen schwule Männer wieder Blut spenden – wenn sie ein Jahr enthaltsam gelebt haben
Wir trauern um Martin Pfarr
Wir gedenken seinen Leistungen für die politische Entwicklung für Homo- und Bisexuelle in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus
Das slowenische Debakel
Das Land hat sich entschieden, die Ehe nur heterosexuell zu privilegieren. Ein Rückschritt, für den auch Linke und Liberale Verantwortung tragen
Das ostafrikanische Land setzt seine Gesetze zur Verfolgung von Schwulen und Lesben vorläufig aus.
Pünktlich zum Fest der Liebe versprühen wir ein bisschen Out & Proud L-O-V-E
Wenn Papa Papa liebt
Pastafaris dürfen trauen
Neuseeland erlaubt der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters“ Menschen zu verheiraten. Als erste Kirche akzeptiert sie die Homo-Ehe
Constantin Schreiber moderiert in perfektem Arabisch und ist zwischen Casablanca und Bagdad das Fernseh-Gesicht Deutschlands. Er ist kein Multikulti-Euphoriker und "ein ziemlich schlechter Deutscher".
Slowenen lehnen Homosexuellen-Ehe ab
Die slowenische Regierung wollte die Heirat gleichgeschlechtlicher Partner möglich machen, doch Kirche und Opposition liefen Sturm. Nach einem Volksentscheid ist die Homo-Ehe nun wieder vom Tisch.
Slowenien stimmt über Homo-Ehe ab
Abgestimmt wird über eine Novelle des Ehegesetzes, die zivile Ehen nicht länger nur als Verbindung von Mann und Frau, sondern als Verbindung "zweier Personen" definiert. Das Ergebnis ist völlig offen.
Homo-Kuss im TV nicht erwünscht
Der Kuss dauert nur eine knappe Sekunde, machte aber den Werbespot von Lynx zu einem der umstrittensten Clips des Jahres 2015 im australischen Fernsehen. Der Hersteller für Haarpflegeprodukte erzählt in einer Minute, was alles möglich ist, wenn man nur die richtige Frisur hat – die Welt retten oder sie regieren, wie in „Casablanca” die hotteste Braut küssen – oder den hottesten Kerl.
Großer Streit um kleine Symbole
Ein Familienvater wollte eine Million Rubel von Apple, nachdem sein sechsjähriger Sohn "unfreiwillig" der "Homo-Propaganda" ausgesetzt war. Das Moskauer Stadtgericht hat am Freitag eine Klage gegen den Konzern Apple abgewiesen, mit der ein Familienvater rund eine Million Rubel Schadensersatz erzielen wollte.
VoXXclub-Sänger Christian Schild outet sich
Die Band voXXclub verdreht den Frauen reihenweise den Kopf, doch nun wurde bekannt, dass eines der Mitglieder gar kein Interesse an Frauen hat. Sänger Christian Schild outete sich offiziell und gibt zu: „Ja, ich bin schwul.“
Mit Unverständnis nehmen wir zur Kenntnis, dass es Widerstände in der Landesregierung gibt, den Landtagsbeschluss vom 29. Januar 2015 zur Schaffung eines Aktionsplanes gegen Homo- und Transphobie umzusetzen
Sozialministerin Katrin Altpeter hat den Start eines neuen Forschungsprojekts bekannt gegeben, mit dem die Verfolgung von homosexuellen Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus sowie die Unterdrückung von LSBTTIQ-Menschen im 20. Jahrhundert im Südwesten Deutschlands aufgearbeitet werden.