In Wiesbaden gibt es nur noch eine explizite LSBT*IQ-Bar. Hat die Nachfrage abgenommen und braucht es solche Lokale nicht mehr?
Braucht Wiesbaden neue LSBT*IQ-Bars?
In der niederländischen Stadt Almere bei Amsterdam gibt es jetzt einen Transgender-Zebrastreifen. Er hat die Farben rosa, blau und weiß.
Lügen für die „Moral“
Sogenannte Lebensschützer*innen spielen sich als Tugendwächter auf und verunglimpfen Homosexuelle als Pädophile
Der Bundesgesundheitsminister will Konversionstherapien für Homosexuelle untersagen
Der Berliner Querverlag hat soeben den ersten „schwulen“ Opernführer der Welt auf den Markt gebracht
Roland Emmerich (63) ist der erfolgreichste deutsche Filmemacher in Hollywood. Mit seinem neuen Film „Midway“ (ab 7.11. im Kino) ist er ganz in seinem Element. Ein aufwendiges Kriegsspektakel über die Seeschlacht im Pazifik nach dem Überraschungsangriff der Japaner auf den US-Stützpunkt auf Pearl Harbour.
Weil sie zwei Väter haben, wurden Rahul und Rafael von einer Spielgruppe abgelehnt. Um sich gegen diese homophobe Haltung zu wehren, versammelten sich mehrere Demonstranten zu einer Kuss-Demo.
Die Delegierten der SVP haben am Samstag auf die nationalen Wahlen vom 20. Oktober zurückgeblickt, aus denen die SVP als grösste Verliererin hervorging. Die Partei gab sich selbstkritisch, will aber an ihren Grundthemen auf keinen Fall rütteln.
Die schwierige Praxis der Leihmutterschaft
Schwule Promis wie Ricky Martin werden per Leihmutterschaft Eltern. Doch in der queeren Community ist diese Praxis durchaus umstritten.
„Harry Potter“-Autorin J. K. Rowling wirkte federführend an den Adaptionen um ihren Zauberschüler mit. Im 6.Teil „Harry Potter und der Halbblutprinz“ verhinderte sie dabei sogar eine ganze Szene. Diese hätte den Hintergrund einer Figur verändert...
Das Geschäft mit der Toleranz
Viele Unternehmen setzen auf die Macht der Regenbogenflagge. Produkte, die für Toleranz stehen und sexuelle Minderheiten ansprechen sollen, sind vor allem bei jungen Menschen beliebt. Steckt guter Wille oder Marketing dahinter?
Durch das rechtzeitige Eintreffen der Polizeikräfte konnte Personenschaden verhindert werden, den Tätern gelang die Flucht
Seit 2018 dürfen auch gleichgeschlechtliche Paare das Kind ihres Partners aufnehmen. Damit sorgen sie für eine Trendwende.
Union blockiert Grundgesetzänderung
Sexuelle Identität in Art. 3 GG
LSVD in den Medien
Pressespiegel Oktober 2019
„Ich bin auf ganzer Linie abgeschmiert“
Es ist kein gewöhnlicher Tag am Leipziger Bundesverwaltungsgericht. Eine Wachfrau knipst im Flur mit dem Smartphone Rapper Bushido.
FCN unterstützt schwulen Fußballer
Ausschreibung des LSVD Sachsen für das Projekt „Queer Refugees Chemnitz – Helfen. Integrieren. Teilhaben“
Stark gegen Diskriminierung
Boxen hat das Image homophob zu sein. Im Village Berlin trainieren Schwule, bisexuelle, trans* und queere Männer – auch um sich wehren zu können.
LGBTI und Kirche in Österreich
Öffnung der Trauung in den evangelischen Kirchen Österreichs. Und weiter? Was tut sich für LGBTIs in Kirchen und anderen Glaubensgemeinschaften im Nachbarland – dazu hat Katharina Payk Andreas Raschke, den Vorsitzenden der Arbeitsgruppe „Homosexuelle und Glaube“ in Wien, interviewt.
"Sonny Black" ist jugendgefährdend
Das Album "Sonny Black" des Berliner Rappers Bushido ist nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu Recht als jugendgefährdend eingestuft worden.
Bolsonaro unter Verdacht
Brasiliens Präsident könnte in den Mord an einer Linken-Politikerin verwickelt sein. Jair Bolsonaro verteidigt sich in einem Video voller Anschuldigungen.
Wahrhaftige Heldinnen
Kinofilm über eine lesbische Liebe
Der "World Congress of Families" tagt ab Donnerstag in Ghana. Offizielles Thema: Afrikas Familien stärken. Menschenrechtsaktivisten aber sind alarmiert
Ein Polizist aus Missouri wurde mehrfach bei der Beförderung übergangen. Er solle "weniger schwul tun", riet ihm ein Vorgesetzter. Er klagte und bekam recht
Bischof hat nach eigener Aussage frühere Überzeugungen revidiert
Erste offen lesbische Frau im Amt
Die Hauptstadt Bogotá wird künftig von einer Frau regiert. Ihre Homosexualität verheimlichte Claudia López nie – ein Novum für ganz Lateinamerika.
Drei Körperverletzungen mit homophobem Hintergrund
Richtig verliebt
Lucie Liu, 26, begleitete über mehrere Monate hinweg homosexuelle Menschen in Taiwan, kurz bevor das Land die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte. Nun wurde ihr Film "Taipeilove" als beste Dokumentation auf dem Filmfestival in Seoul ausgezeichnet - vielleicht war es ihr letztes Werk
Queere Repräsentanz im Hohen Haus
Seit der Angelobung hat der Nationalrat erstmals einen Anteil an offen lesbischen, schwulen und bisexuellen Abgeordneten, für den man sich nicht schämen muss. Nur FPÖ und SPÖ lassen aus.
Mit farbenprächtigen Kostümen und lauter Musik haben in Taiwans Hauptstadt Taipeh zahlreiche Menschen für die Rechte von Homosexuellen demonstriert. Erst im Mai hatte Taiwan die gleichgeschlechtliche Ehe eingeführt.
29.10.2019, 19:30 - 21:30 Uhr Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum Sub e.V., München, Bayern Aus der Einladung (weitere Termine s.u.): DER Vorkämpfer der schwulen Community liest aus seinen Werken! Ein Must go! Die Schwulenbewegung der 1970er Jahre kämpfte für die Befreiung der Sexualität. Mit dem Auftreten von HIV und Aids geriet sie jedoch in die Defensive. Der »Lebensstil der Homosexuellen« wurde durch Medien, eine moralinsaure Gesundheitspolitik und warnende Stimmen aus der Bewegung selbst für die Verbreitung der tödlichen »Schwulenseuche« verantwortlich gemacht.
Vor 50 Jahren – im Oktober 1969 – erschien die erste Ausgabe von "Du & Ich". Nach mehreren Rettungsversuchen wurde die Schwulenzeitschrift 2014 endgültig eingestellt. Ein Nachruf.
Beeindruckend auf und neben dem Platz
Rugby-Schiedsrichter Nigel Owens
Manfred Bruns, deutscher Bundesanwalt, der nach seinem Comingout zum Vorkämpfer für die Gleichberechtigung von Homosexuellen wurde, ist 85-jährig gestorben.
Raus aus der Man Box!
"Schwuchtel" und "Tunte" sind die häufigsten Schimpfwörter für Männer - fast immer vergeben von Männern. Sie sind die beiden deutlichsten Beispiele für eine perfide Art von Selbstüberwachung, mit der wir uns in ein selbstgebautes Gefängnis einsperren.
Die «Ehe für alle» spaltet die Reformierten. Kurz vor der Abstimmung im Kirchenbund formiert sich Widerstand. Auch einige Aargauer Pfarrer sind dagegen — nicht so aber der Kirchenrat: «Die Zeit ist reif, die Ehe auch gleichgeschlechtlichen Paaren zugänglich zu machen.»
Die demokratischen Oppositionsparteien setzen sich in einem interfraktionellen Antrag für den verfassungsrechtlichen Schutz von Homo- und Bisexuellen ein.
Millennials zwischen Homo-Himmel und -Hölle
Mit jeder Generation haben es Homosexuelle in der Schweiz einfacher. Eine Reality-TV-Serie und ein grausamer Gewaltakt zeigen SI-Online-Blogger Onur Ogul nun aber auf, wie nah Glück und Elend bei den Jungen noch beieinander liegen.
Alles geht, nichts muss
Möglichkeiten, sich sexuell zu orientieren, gibt es viele. Man kann sich dabei zu einem, mehreren oder vielen Menschen hingezogen fühlen - oder zu niemandem
Radikale Dokumentation
„History Keeps Me Awake at Night“ im Mudam mit mehr als 150 Werken von David Wojnarowicz. Bemerkenswert ist, derart viele emblematische und sogar ikonische Werke in einer Ausstellung zu haben. „Mehrere Werke aus den verschiedenen Momenten seiner Karriere sind in unser kollektives Gedächtnis eingegangen. Er hat Themen wie Homosexualität, das Leben auf der Straße oder Aids, die nicht sichtbar oder hörbar waren, eine Visibilität gegeben, dies in einer äußerst politischen Periode.
Wieso die Steuererklärung sexistisch ist – und was das Finanzministerium dagegen tun will
Um Ehepaaren und Lebenspartnern die Steuerlast zu erleichtern, gibt es in der Einkommensteuererklärung die Möglichkeit der Zusammenveranlagung. Doch wer sich die Formulare einmal genauer anschaut, stößt auf Verhältnisse aus dem letzten Jahrhundert.
Manfred Bruns war Bundesanwalt, als er sich Anfang der Achtzigerjahre als schwul outete. Von da an kämpfte er unermüdlich für die Rechte von Schwulen und Lesben. Nun ist Bruns im Alter von 85 Jahren gestorben.
Wer kennt diese Flagge?
Welttag der Intergeschlechtlichkeit
Nominierungen für den Respektpreis 2019
Am 02. Dezember vergibt das Bündnis gegen Homophobie den diesjährigen Respektpreis. Die Jury hat nun die Nominierungen bekanntgegeben
Homophobes Raman-Video
Schalke war „Fehlverhalten vor Aufnahme der Verhandlungen bekannt“
"Sie kommen in die Hölle"
Als er ein Schüler war, dachte unser Autor, Gott hasse Homosexuelle. Nun traf er seine schwulen Lehrer wieder – und spricht mit seinen eigenen Schülern über Homophobie.